Arbeit & Gesundheit zeigt, wie die Umsetzung gelingt.
BESSER ESSEN!
Stress lässt sich nicht immer vermeiden. Um dennoch leistungsfähig und fit zu bleiben, sind regelmäßige Pausen und gesunde Mahlzeiten wichtig.
Im Büro
Viel Kaffee, zwischendurch Schokolade und Kekse - um diesen Sündenfallen im Büroalltag zu entgehen, können schon kleine Ernährungstipps helfen. Eine unregelmäßige und unausgewogene Ernährung führt nicht nur zu Übergewicht, sondern auch zu Leistungsabfall und vermindertem Wohlbefinden. Für Büroangestellte ist folgendes zu beachten: Die tägliche Energiezufuhr bei Frauen sollte die 1900 kcal und bei Männern die 2200 kcal nicht überschreiten.
Die Energiezufuhr sollte auf mehrere Mahlzeiten verteilt werden.
Der Verzehr von Süßigkeiten sollte eine Ausnahme bleiben, fettarmer Joghurt mit Obst könnte eine gute Alternative darstellen.
AUF DEM BAU
Handwerkliche Berufe erfordern viel Kraft und Körpereinsatz. Der Energieverbrauch ist bei Handwerkern deutlich höher als bei Büroangestellten. Je nach Tätigkeit liegt der Richtwert für die Energiezufuhr bei schwer arbeitenden Männern zwischen 25 und 51 Jahren bei 3100 bis 3500 kcal und bei Frauen unter gleichen Bedingungen zwischen 2400 und 2700 kcal pro Tag.
Der erhöhte Energiebedarf muss auch bei der Ernährung Berücksichtigung finden: Doch auch wenn mehr Energie benötigt wird, sollte diese dennoch nicht aus süßen oder fetten Speisen bezogen werden. Nehmen Sie ausreichend Milchprodukte zu sich und essen Sie zwischendurch Obst, Gemüse sowie Vollkornprodukte. Ein vollwertiges Frühstück mit Müsli und Obst ist Handwerkern ebenso zu empfehlen wie ein Lunchpaket bestehend aus belegten Vollkornbroten.
SCHICHTARBEIT
Viele Arbeitsabläufe funktionieren nur, wenn Fachkräfte rund um die Uhr verfügbar sind, also in Schichten arbeiten. Das Arbeiten im Schichtsystem wirkt sich auf das Ernährungsverhalten und Wohlbefinden der Arbeiter aus.
Auf das Einhalten von fixen Essenszeiten während der Arbeitszeit sollte geachtet werden. Während der Frühschicht (zwischen 4 und 13 Uhr) wird die Einnahme von zwei Mahlzeiten empfohlen – eine Zwischenmahlzeit am Vormittag und eine warme Hauptmahlzeit am Mittag. Als Hauptmahlzeit eignen sich Gerichte mit magerem Fleisch oder Fisch. Für die Spätschicht (zwischen 14 und 23 Uhr) wird eine Zwischenmahlzeit am Nachmittag und das Abendessen -in der Regel als Kaltverpflegung- empfohlen. Achten Sie bei einer Nachtschicht zwischen 21 und 6 Uhr besonders auf leicht verdauliche Mahlzeiten. Generell sollten Sie einige Stunden vor dem Schlafengehen keinen Kaffee oder Schwarztee konsumieren.